Kompositionen
Allein Gott in der Höh sei Ehr
(GL 170)
Fugato-Vorspiel
Die erste Choralzeile des Gloria-Lieds „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ wird zu einem achttaktigen Thema erweitert und nacheinander in allen Stimmen fugenartig vorgestellt.
Allein Gott in der Höh sei Ehr
(GL 170)
Choralsatz mit Cantus firmus im Bass
Der Cantus firmus des Gloria-Lieds „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ wird vom Pedal gespielt und von den drei Oberstimmen begleitet.
Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein
(GL 351)
Trio mit Sopran im Pedal (4′)
Bei diesem polyphonen Vorspiel wird jede der vier Zeilen des Cantus firmus nach Art einer Fugenexposition (Dux-Comes-Dux) vorgestellt. Die linke Hand übernimmt die tiefste Stimme, die rechte Hand auf einem zweiten Manual die Altstimme und das Pedal mit einem 4-Fuß-Register den Sopran. Die beiden letzten Takte wurden versuchsweise hinzugefügt und können entfallen.
Das ist der Tag, den Gott gemacht
(GL 329)
Toccata-Vorspiel (Cf. im Pedal)
Dieses Vorspiel verwendet u.a. gebrochene Sept- und Sext-Non-Akkorde für die Introduktion und zur Begleitung des im Pedal erklingenden Cantus firmus. Das Stück wurde an der Orgel entwickelt, danach aufnotiert und schließlich aufgenommen. Die Audio-Datei findet sich auf der Startseite.
Nun komm, der Heiden Heiland
Satz in Anlehnung an den harmonischen Verlauf von BWV 599
Es kommt ein Schiff geladen
(GL 236)
Choralvorspiel
Den beiden Taktarten des Lieds „Es kommt ein Schiff geladen“ wird als gemeinsamer Nenner ein Ritornellteil im 6/8-Takt beigestellt, aus denen sich die Liedmotive im 12/8-Takt bzw. 6/4-Takt entwicklen können.