Aufnahmen
Liebster Jesu, wir sind hier
Trio-Vorspiel
Diese Aufnahme ist am 09.08.2022 an der Orgel der Kirche Heilig Kreuz in Villingen entstanden. Die Trio-Studie ist eigene Kreation aus dem Jahr 2019, hier ist ein Link zu den Noten.
Registrierung:
Hauptwerk (c.f.):
17 Gedacktpommer 16′
16 Rohrflöte 8′
15 Blockflöte 4′
Brustwerk:
30 Holzgedackt 8′
29 Koppelflöte 4′
32 Schweizerpfeife 2′
Pedal:
4 Untersatz 16′
3 Rohrpommer 8′
6 Holzoktave 4′
Diese Registrierung ist nach etliche Vorversuchen ausgewählt worden – Alternativen, bei denen der Cantus firmus mit Zungen- oder Aliquotstimmen ausgeführt wurde, erschienen bzgl. der Lautstärkeverteilung der Stimmen nicht gut ausbalanciert.
Tochter Zion
Choralvorspiel – Fanfare
Diese Aufnahme ist am 28.12.2021 an der Mönch-Orgel der Kirche Heilig Kreuz in Villlingen entstanden. Das Choralvorspiel erhielt die vorliegende Fassung im Dezember 2021. Hier ist ein Link zu den Noten.
Registrierung:
Hauptwerk:
14 Cornett
16 Rohrflöte 8′
19 Oktave 4′
24 Trompete 8′
25 Clairon 4′
Brustwerk:
30 Holzgedackt 8′
31 Prinzipal 4′
32 Schweizerpfeife 2′
34 Scharff
36 Schalmey 8′
Pedal:
4 Untersatz 16′
5 Prinzipalbaß 8′
6 Holzoktave 4′
Koppel: 11 BW – P
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Fugato-Vorspiel in C-Dur
Aufnahme vom 20. Februar 2021 an der Orgel der Kirche Heilig Kreuz in Villlingen. Hier ist ein Link zu den Noten.
Registrierung:
Hauptwerk:
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
Brustwerk:
32 Schweizerpfeife 2′
Pedal:
2 Baßzink 5 1/3′
4 Untersatz 16′
5 Prinzipalbaß 8′
6 Holzoktave 4′
Koppel: 12 BW – HW
Praeludium und Fuge g-moll
A.M. Brunckhorst (oder N. Bruhns ?)
Diese Aufnahme ist am 26.11.2022 an der Orgel der Kirche Heilig Kreuz in Villingen entstanden. Sie dient zur Diskussion der gewählten Registrierung sowie der Intonation des Pedalwerk-Registers „Hintersatz“.
Registrierung (Praeludium):
Hauptwerk:
17 Gedacktpommer 16′
16 Rohrflöte 8′
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
20 Quinte 2 2/3′
21 Superoktave 2′
23 Mixtur 5 f.
Brustwerk:
30 Holzgedackt 8′
31 Prinzipal 4′
32 Schweizerpfeife 2′
34 Scharff 4f.
36 Schalmey 8′
Koppeln:
12 BW – HW
12a BW – HW (sub)
Pedal:
4 Untersatz 16′
2 Baßzink 3f.
5 Prinzipalbaß 8
6 Holzoktave 4′
7 Hintersatz 4f.
8 Posaune 16′
Registrierung (Fuge):
Hauptwerk:
16 Rohrflöte 8′
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
20 Quinte 2 2/3′
21 Superoktave 2′
23 Mixtur 5 f.
Brustwerk:
30 Holzgedackt 8′
32 Schweizerpfeife 2′
34 Scharff 4f.
36 Schalmey 8′
Koppeln:
12 BW – HW
Pedal:
4 Untersatz 16′
2 Baßzink 3f.
5 Prinzipalbaß 8
6 Holzoktave 4′
7 Hintersatz 4f.
Die frühere Zuschreibung des Stück an Nicolaus Bruhns (1665 – 1697) scheint durch neuere Forschungsarbeiten überholt zu sein. Danach ist wohl Arnold Matthias Brunckhorst (1670/75 (?) – 1725?) der Urheber des Stücks.
Praeludium und Fuge g-moll
A.M. Brunckhorst (1670/75 (?) – 1725?)
Diese Aufnahme ist am 08.12.2022 an der Orgel der Kirche Heilig Kreuz in Villingen entstanden. Sie dient zur Beurteilung der gewählten Registrierung.
Registrierung (Praeludium):
Hauptwerk:
16 Rohrflöte 8′
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
20 Quinte 2 2/3′
21 Superoktave 2′
23 Mixtur 5 f.
Brustwerk:
30 Holzgedackt 8′
35 Dulcian 16′
Koppeln:
11 BW – PW
Pedal:
4 Untersatz 16′
5 Prinzipalbaß 8
6 Holzoktave 4′
7 Hintersatz 4f.
Registrierung (Fuge):
Hauptwerk:
16 Rohrflöte 8′
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
20 Quinte 2 2/3′
22 Sifflet 1′
Pedal:
4 Untersatz 16′
5 Prinzipalbaß 8
6 Holzoktave 4′
7 Hintersatz 4f.
Praeludium in D
J.S. Bach, BWV 936
Diese Aufnahme ist am 25.03.2025 in der Kirche Heilig Kreuz in Villingen entstanden. Anders als bei frühere Aufnahmen wurde das Aufnahmegerät hierbei im hinteren Bereich des Kirchenraums, also in größerer Entfernung von der Orgel platziert.
Registrierung:
Hauptwerk:
14 Cornet 5f.
16 Rohrflöte 8′
18 Prinzipal 8′
19 Oktave 4′
Brustwerk:
35 Dulcian 16′
36 Schalmey 8′
30 Holzgedackt 8′
31 Prinzipal 4′
32 Schweizerpeife 2′
33 Larigot 1 1/3′
28 Sesquialter 2 2/3′
Diese zweite am 25.03.2025 entstandene Aufnahme verwendet eine andere Registrierung.
Registrierung:
Hauptwerk:
17 Gedackpommer 16′
16 Rohrflöte 8′
15 Blockflöte 4′
Brustwerk:
35 Dulcian 16′
30 Holzgedackt 8′
29 Koppelflöte 4′